Anmeldung2023-10-02T14:17:41+00:00

Anmeldung

Informationen

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten.

Die Anmeldungen für die neue 1. Klasse im Schuljahr 2024/25 beginnen im Winter 2023/24. Wie üblich findet im Januar unser Infowochenende für interessierte Eltern statt. Am Freitag, den 19. Januar ist Beginn um 19.30 Uhr. Am Samstag, 20. Januar, finden die Infoveranstaltungen von 10 bis 16 Uhr statt. 

Quereinstieg

Ein Quereinstieg ist in vielen Klassenstufen möglich. Bitte schicken Sie uns bei Interesse den ausgefüllten Anmeldebogen zu.

Der Ablauf bei einem Quereinstieg ist, dass die Schüler*innen zu einer Hospitation eingeladen werden, wenn ein Platz in der jeweiligen Klasse frei ist. Falls Sie uns Anmeldeunterlagen zuschicken und in der entsprechenden Klassenstufe sollte kein Platz frei sein, melden wir uns trotzdem zeitnah bei Ihnen und besprechen das weitere Vorgehen.

Für jegliche Rückfragen zur Schulanmeldung oder zum Quereinstieg stehen wir Ihnen Schulbüro gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail (info@waldorfschule-landshut.de) oder telefonisch unter 0871 96 65 75 42. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

    Anmeldung zum Infobrief (ca. Vierteljahres-Rhythmus)
    Ja

    Aufnahmeprozess Waldorfschule Landshut

    Welche Angebote gibt es für Interessenten?

    Bereits im Vorfeld des Anmeldeprozesses bieten wir Vorträge zu pädagogischen Themen, Fragestunden, Informationswochenenden und „Probeunterricht“ für interessierte Eltern an. Termine dazu werden in regelmäßigen Abständen in unserem Infobrief veröffentlicht. Eine Anmeldung ist für die meisten Angebote nicht erforderlich. Viele Eltern nutzen diese Möglichkeiten gern, um sich bereits vorab ausführlich zu informieren und offene Fragen beantworten zu lassen.

    Womit fangen wir an?

    Erster Schritt des offiziellen Aufnahmeverfahrens ist die Abgabe des vollständig ausgefüllten Aufnahmeantrages, den Sie oben auf dieser Seite anfordern können. Für weiter in der Zukunft liegende Schuljahre steht unsere Interessentenliste zur Verfügung.

    Wie geht es weiter?

    Anschließend findet – im Regelfall zum Anfang des ersten Quartals des Jahres – das Aufnahmeschulspiel statt. Dabei werden in einer Unterrichtssituation zwölf bis 15 Kinder gemeinsam von Lehrern, dem Schularzt und Personen des Aufnahmekreises angeschaut. Parallel oder im Anschluss führen die Eltern ein Gespräch mit einem Vertreter des Aufnahmekreises. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem gegenseitigen Kennenlernen. Bei Erstklässlern achtet man gleichzeitig auf die Schulreife. Erst nachdem alle angemeldeten Kinder gesehen wurden und ein Gesamtbild vorliegt, erfolgt eine eingehende Beratung der Lehrer und des Schularztes, welche Kinder aufgenommen werden können. Die Entscheidung über die pädagogische Aufnahme, Rückstellung oder Absage geht den Eltern zeitnah schriftlich zu.

    Für Quereinsteiger

    Grundsätzlich ist die Aufnahme neuer Schüler auch im laufenden Schuljahr möglich,
    sofern Platz in der betreffenden Klasse ist und der Klassenlehrer eine Aufnahme befürwortet. Dies geschieht nach einem Aufnahmegespräch, alternativ nach den Schnuppertagen.

    Nach der Zusage

    Nach einer pädagogischen Zusage folgt ein Gespräch, in welchem die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen zu klären sind. Dabei wird auch der Schulvertrag unterschrieben. Idealerweise nehmen beide Elternteile an diesem Gespräch teil. Die schriftliche, endgültige und rechtlich bindende Zusage der Schule wird zeitnah verschickt und die zuständige Schule entsprechend informiert.

    Bleiben Sie im Kontakt!

    Während des gesamten Aufnahmeprozesses ist es wichtig, dass Eltern trotzdem im Kontakt mit der zuständigen Grundschule ihres Wohnbezirkes bleiben und deren Anschreiben fristgemäß beantworten. Bei Fragen dazu kontaktieren Sie uns – wir helfen gerne!

    Häufig gestellte Fragen

    Bekomme ich automatisch einen Platz für mein Kind, wenn ich uns auf die Interessentenliste eingetragen habe? Geht es nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst?2019-01-24T14:56:25+00:00

    Nein, jede Familie durchläuft den gesamten Aufnahmeprozess.

    Gibt es eine Mittagsbetreuung?2019-01-23T23:18:12+00:00

    Ja, eine Mittagsbetreuung wird angeboten. Es gibt eine Gruppe bis 14.30 Uhr und eine weitere bis 16 Uhr.

    In beiden Gruppen dürfen die Kinder im Garten spielen und sich austoben. Es gibt aber auch Ruhephasen, in denen beispielsweise vorgelesen wird. In der Gruppe bis 16 Uhr gibt es zusätzlich eine Hausaufgabenzeit und ein pädagogisches Angebot musikalischer, künstlerischer oder sportlicher Art.

    Gibt es einen waldorfeigenen Schulbus?2020-05-13T11:52:37+00:00

    Nein. Momentan ist die Waldorfschule im Stadtpark Landshut, hierher fahren die Buslinien 1, 2 und 4. Den endgültigen Standort am Hascherkeller erreicht man mit den Buslinien 1 und 8. Viele Eltern bilden Fahrgemeinschaften, um ihre Kinder in die Schule zu bringen.

    Gibt es in der Mittagsbetreuung auch warmes Mittagessen?2019-01-23T23:18:26+00:00

    Wir bieten ein vegetarisches oder ein veganes Mittagessen eines Bio-Unternehmens zur Auswahl an. Die Kosten pro Mittagessen liegen momentan bei 3,90 Euro. Alternativ können Eltern jedoch ihren Kindern auch eine Brotzeit mitgeben.

    Muss ich für fünf Tage die gleiche Buchungszeit der Mittagsbetreuung wählen?2019-01-23T23:18:40+00:00

    Nein, beide Gruppen der Mittagsbetreuung können Sie auch tageweise buchen. Jedoch für mindestens zwei Tage. Es ist auch möglich, die Betreuung zu „mischen“. Also beispielsweise zwei lange und zwei kurze Tage zu wählen. Die Kosten der Betreuung hängen von den gewählten Stunden ab und liegt momentan zwischen 30 und 95 Euro.

    Sind Computer und Smartphones erlaubt?2020-05-13T11:51:59+00:00

    Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Kontakt. In unserem digitalisierten und globalisierten Zeitalter ist es unser Anliegen, unseren Kindern nicht nur Wissen und Freude am Lernen zu vermitteln, sondern auch den kritischen, selbstbestimmten und kreativen Umgang mit Smartphone und Co. beizubringen.

    Waldorfschule bedeutet nicht, dass keine Medien wie Computer eingesetzt werden oder Fernsehen grundsätzlich verboten ist. Es bedeutet lediglich, dass nach dem Ansatz der Waldorfpädagogik bei kleinen Kindern noch keine Medien eingesetzt werden, um im höheren Alter einen verantwortungsvollen Umgang fördern zu können. Kleine Kinder müssen zunächst ihren Leib entwickeln und möglichst viele analoge Erfahrungen machen können. Es liegt in der Natur von Kindern, frei entdecken zu wollen und tätig zu sein.

    Die Waldorfschule Landshut setzt sich dafür ein, den Kindern einen kompetenten Umgang mit Medien zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Schüler in der Oberstufe im Rahmen des Informatikunterrichts, der innerhalb der künstlerisch-praktischen Fächer unterrichtet wird nicht nur den „alltäglichen“ Gebrauch des Computers, des Internets sowie das Beherrschen der Tastatur (Zehnfingersystem), sondern auch Grundkenntnisse im Programmieren erlernen.

    Was ist eigentlich das Bewegte Klassenzimmer?2020-05-13T08:59:22+00:00

    Eine weitere Besonderheit in der Förderung der Schüler bietet das „Bewegte Klassenzimmer“. Ein Konzept, das in vielen Waldorfschulen in der ersten, zweiten und dritten Klasse angeboten wird. Es bedeutet, dass sich in der Klasse keine Tische und Stühle, sondern kleine Bänke mit Sitzkissen befinden, die je nach Bedarf umgestellt und bewegt werden können. Viel Bewegung erfordert auch viel Struktur: Jedes Kind hat seinen festen Platz und gleichbleibende Sitznachbarn. Der Umbau wird von den Kindern selbst organisiert, läuft minutenschnell und jeden Tag nach einem gleichbleibenden Rhythmus ab, auf den die Kinder sich verlassen können. In diesen Klassen findet kein „klassischer“ Frontalunterricht statt, sondern der Unterricht orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Schüler. Jeder Schultag wird mit einer Spiel- und Bewegungsphase begonnen, dem sogenannten rhythmischen Teil, gerade so wie es den Kindern entspricht. Danach kann gut, ruhig und konzentriert gearbeitet werden, auch wieder ausgerichtet auf Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit der Klasse. Durch diese lebendige Strukturierung des Unterrichts zwischen konzentriertem Arbeiten, Bewegungsphasen und dem emotional bindenden Erzählteil findet ein Ausgleich im Erleben der Kinder statt. Gleichzeitig werden die Entwicklung der Sinne und das Sozialverhalten gefördert.

    Was muss ich machen, um mein Kind in der Waldorfschule Landshut anzumelden?2019-01-24T15:11:37+00:00

    Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus. Für spätere Schuljahre übernehmen wir Sie dadurch auf unsere Interessentenliste und informieren Sie über künftige Fristen.

    Welche Ausbildung oder Qualifikation muss ein Waldorflehrer haben? Kann jeder, der künstlerisch begabt ist, Waldorflehrer werden?2019-01-23T23:14:55+00:00

    Lehrer, die an einer Freien Waldorfschule unterrichten möchten, benötigen eine Qualifikation, die je nach Bundesland an unterschiedliche Voraussetzungen gebunden ist. Diese kann eine staatliche Lehrerausbildung oder eine gleichwertige Ausbildung sein, wie sie unter anderem an Hochschulen und Waldorf-Seminaren durchgeführt wird. In jedem Falle sollte eine waldorfpädagogische Qualifikation, evtl. durch eine kurze Zusatzausbildung, angestrebt werden. Die Möglichkeiten, sich diese Qualifikation anzueignen, sind vielfältig.

    Werden Kinder mit Inklusionsbedarf an der Waldorfschule Landshut aufgenommen?2019-01-23T23:17:06+00:00

    Grundsätzlich steht die Waldorfschule Landshut auch Kindern mit Inklusionsbedarf offen, dabei kommt es jedoch auf die Höhe des Bedarfs an.

    Wie hoch ist das Schulgeld? Welche Kosten kommen auf mich zu?2019-02-18T00:26:18+00:00

    Sie können die aktuelle Beitragsordnung hier herunterladen. Jede Familie führt jedoch ein individuelles Gespräch, in dem die Kosten detailliert abgesprochen werden.