Die Schule

Kollegium

Hier stellen wir Ihnen unser engagiertes Team vor. Jederzeit sind neue interessierte Mitarbeiter willkommen. Schicken Sie uns gerne eine Initiativbewerbung. Offene Positionen finden Sie hier.

Pädagogik

Othmar Asam
Othmar AsamSchulleiter Grundschule / Klassenlehrer der Klassen 7 und 8
Marita Rasch-Düber
Marita Rasch-DüberSchulleiterin gymnasiale Stufe / Französischlehrerin
Henriette Heinen
Henriette HeinenKlassenlehrerin der 1. Klasse
Anna Komanns
Anna KomannsKlassenlehrerin 2. Klasse / Musiklehrerin
Katrin Stockheim
Katrin StockheimKlassenlehrerin der 3. Klasse
Amrei Jonietz
Amrei JonietzKlassenlehrerin der 4. Klasse / Religionslehrerin (freie R.)
Stefanie Lottes
Stefanie LottesKlassenlehrerin der 5. Klasse
Kristina Ullrich
Kristina UllrichKlassenlehrerin der 6. Klasse
Anastasia Vanpoperynghe
Anastasia VanpoperyngheFranzösischlehrerin
Andreea Petran
Andreea PetranEnglischlehrerin
Mahshid Edrisian
Mahshid EdrisianEnglischlehrerin
Adriano Sabini
Adriano SabiniFachlehrer (Deutsch/Geschichte)
Rudolf Düber
Rudolf DüberEpochenlehrer (Mittelstufe)
Yumero Sasaki
Yumero SasakiEurythmielehrer
Franziska Götz
Franziska GötzMusiklehrerin
Franziskus Retschmeier-Kerscher
Franziskus Retschmeier-KerscherMusiklehrer
Genoveva Brunner
Genoveva BrunnerHandarbeitslehrerin
Susanne Gloßner
Susanne GloßnerReligionslehrerin (evang.)
Anna Brehler
Anna BrehlerReligionslehrerin (kath.)
Zvonko Bicanic
Zvonko BicanicSportlehrer
Eva Felgenhauer
Eva FelgenhauerSport- und Gymnastiklehrerin
Johannes Kreuzpaintner
Johannes KreuzpaintnerGartenbaulehrer
Theresa Thaler
Theresa ThalerErzieherin Mittagsbetreuung
Caro Bräutigam
Caro BräutigamBetreuerin Mittagsbetreuung
Alena Szasz
Alena SzaszBetreuerin Mittagsbetreuung
Jana Kabutke
Jana KabutkeSportlehrerin (in Elternzeit)

Schulärztin

Petra Stemplinger
Petra StemplingerSchulärztin

Bei Ängsten, Sorgen und psychischen Belastungen können Schüler*innen und Eltern der Waldorfschule Landshut über das Schulbüro (0871/ 966 57542) einen Gesprächstermin mit unserer Schulärztin Petra Stemplinger vereinbaren.

Schulbüro

Lena Föckersperger
Lena FöckerspergerGeschäftsführerin
Silke Guhde
Silke GuhdeGeschäftsführerin
Elke Weiser
Elke WeiserSchulsekretärin
Manuela Hentschel
Manuela HentschelBuchhaltung

Schulgenossenschaft

Die Schulgenossenschaft ist eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl. Gegenstand der Genossenschaft ist der gemeinsame Aufbau und wirtschaftliche Betrieb einer durch die Schulbehörde genehmigten Freien Waldorfschule einschließlich aller für den Schulbetrieb und Vorschulbetrieb erforderlichen Einrichtungen. Die Genossenschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung durch das Angebot der Freien Waldorfschule, die auf der Menschenkunde Rudolf Steiners gründet. Diese Schule dient der Allgemeinheit, ohne Rücksicht auf Weltanschauung oder Vermögensverhältnisse der Eltern eines Kindes.

Mitbestimmung – gleiches Recht für alle

Genossenschaften liegt eine demokratische Unternehmensverfassung zu Grunde. Das heißt: Jedes Mitglied hat grundsätzlich eine Stimme – unabhängig von der Höhe der finanziellen Beteiligung – und damit das gleiche Gewicht bei Entscheidungen. Einzelinteressen können deshalb nicht dominieren. Kein Mitglied muss befürchten, von anderen Mitgliedern aufgrund einer höheren Kapitalbeteiligung überstimmt zu werden. Diese demokratischen Entscheidungsstrukturen bieten auch den großen Vorteil, dass sie die Genossenschaft vor der Übernahme Dritter beziehungsweise anderer Unternehmen schützen, die andere Interessen verfolgen.

Die Förderung der Mitglieder steht im Mittelpunkt

Genossenschaften dienen ihren Mitgliedern dazu, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Dabei kann es sich um ein wirtschaftliches, soziales oder kulturelles Ziel handeln. Die Genossenschaft fördert ihre Mitglieder, weil sie Leistungen anbieten kann, die das einzelne Mitglied alleine nicht oder nur unter großem Aufwand erbringen kann. Aber auch der wirtschaftliche Erfolg und die Gewinnerzielung des Unternehmens dienen der Mitgliederförderung.

Genossenschaftsanteile bilden das Eigenkapital

Der Zahl der Mitglieder einer Genossenschaft ist keine Obergrenze gesetzt. Jedes Mitglied leistet beim Eintritt einen finanziellen Beitrag, indem es Genossenschaftsanteile erwirbt. Die Höhe eines Geschäftsanteils wird von den Mitgliedern gemeinsam festgelegt. Zusammen bilden die Anteile der Mitglieder das Eigenkapital des Unternehmens. Ein Mindestkapital sieht die Rechtsform der Genossenschaft nicht vor. Die Genossenschaft finanziert sich aus ihrem Eigenkapital und aus dem laufenden Geschäftsbetrieb.

Die Haftung ist begrenzt

Die Haftung der Mitglieder ist auf die Geschäftsanteile begrenzt.

Unser Vorstand

Der Vorstand vertritt die Schulgenossenschaft Landshut eG als Träger der Waldorfschule Landshut nach außen. Er führt satzungsgemäß alle laufenden Geschäfte der Genossenschaft und sorgt für die wirtschaftliche Seite des Schulbetriebs. Wesentliche Handlungsgrundlage ist dabei die Dreigliederung des sozialen Organismus von Rudolf Steiner.

Der Vorstand besteht aus Mitgliedern von Kollegium und Elternschaft. Jedes Vorstandsmitglied ist Ansprechpartner für einzelne Arbeitskreise und Aufgabengebiete. Er besteht aus sechs Mitgliedern:

Othmar Asam
Othmar AsamGründungslehrer, Pädagogik
Lena Föckersperger
Lena Föckersperger Dipl. Kunsttherapeutin , Genehmigungen/LAG/Bund
Silke Guhde
Silke GuhdeDipl. Soziologin, Finanzen, Schülergewinnung
Dr. Theo Steininger
Dr. Theo SteiningerUnternehmer, Genossenschaft / IT
Matthias Bischoff
Matthias BischoffDipl. Mechatroniker, Fundraising / AK-Koordination

Unser Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat berät den Vorstand und prüft die wirtschaftliche und rechtliche Situation der Genossenschaft. Dazu trifft sich der Aufsichtsrat mindestens viermal im Jahr. Bei diesen Sitzungen werden die Prüfberichte, die Finanzplanung und der Haushaltsplan analysiert. Sonstige Risiken, die sich durch gesellschaftliche Änderungen (z. B. Schulzeitordnung) oder in der Geschäftstätigkeit ergeben, werden betrachtet. Der Aufsichtsrat prüft, ob sie durch die entsprechenden Gremien berücksichtigt werden.

Derzeit sind im Amt:

Martina Rezgui
Martina RezguiAufsichtsratsvorsitzende, Sozialpädagogin
Urban Reck
Urban ReckGeschäftsführer IT-Firma
Nicole Riedl
Nicole RiedlBetriebswirtin
Nicole Fitzenreiter-Wendehost
Nicole Fitzenreiter-WendehostGermanistin, Journalistin, Kabinenchefin
Josef Bauer
Josef BauerBioland-Landwirt

Schularzt

Prüfungen werden nie nur in der Schule geschrieben, das Leben wartet oft unverhofft mit den härtesten Prüfungen auf (Krankheiten, Schicksalsschläge, Katastrophen etc.). Die Schule muss als Ort der Lebensgestaltung unserer Kinder darauf vorbereitet sein und damit umge­hen kön­nen (Schulte-Körne 2016). Waldorfpädagogik versteht sich auch in diesem Sinne prä­ventiv und heilpädagogisch. Sie etabliert und sichert diese Kompetenz durch die interdiszipli­näre Zusammenarbeit mit einem Schularzt (Stemplinger, Petra 2017). Wenn die gesunde (leiblich – seelisch – geistige) Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt einer Schule steht, darf die Kom­petenz eines Arztes nicht fehlen. Deshalb ist die Mitwirkung eines Schularztes in Waldorfschu­len selbstverständlich und entwickelt sich im stetigen Austausch mit den Leh­rern, Eltern und Schülern zu einem Teil des Schulorganismus. Im Team mit den Therapeuten des Förderkreises arbeitet der Schularzt eng zusammen.

Wer die gesunde, also die leibliche, seelische und geistige Entwicklung der Kinder in den Mittelpunkt der Schulbildung stellt, sollte dafür auch die Kompetenz eines Arztes gewinnen, war die Überzeugung von Rudolf Steiner. Deshalb ist die Mitwirkung eines „Schularztes“ in Waldorfschulen von Anfang an Tradition. Ein Schularzt entwickelt sich im stetigen Austausch mit den Lehrern, Therapeuten, Eltern und Schülern zu einem Teil des Schulorganismus.
Der Schularzt sieht die Kinder nicht täglich, anders als Lehrer und Eltern, sondern punktuell zu bestimmten Zeiten und kann damit Entwicklungsschritte feststellen, die Eltern und Erziehern im Fluss der täglichen Versorgung und im stetigen Kampf um die Gewohnheitsbildung oft verborgen bleiben.

Unsere Schulärztin Petra Stemplinger war einige Jahre Heilerzieherin im Kindergarten und in einer heilpädagogischen Einrichtung. Es folgte ein Studium fundamentale der Philosophie und Kunst am Novalis Hochschulverein Dortmund. Anschließend studierte sie Medizin an den Universitäten Göttingen und Witten/Herdecke. Eine dreijährige Ausbildung zur Kinderärztin und  der Facharztabschluss in Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik schlossen sich an.
Sie ist anthroposophische Ärztin zertifiziert nach den Richtlinien der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte Deutschland (GAÄD) und nach der Deutschen Gesellschaft für Anthroposophische Psychotherapie (DtGAP). Petra Stemplinger ist in leitender Position an der Kinderklinik in Landshut am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) tätig. Seit 2016 ist sie zudem Schulärztin der Freien Waldorfschule Regensburg.

Schulabschlüsse

Aktuell sind wir eine Grund- und weiterführende Schule, zukünftig wird es die Möglichkeit geben, die Mittlere Reife und das Abitur an der Waldorfschule Landshut abzulegen.

Mittags-/ Nachmittagsbetreuung und OGTS

Die Wartegruppe ist eine Betreuungszeit bis 13.00 Uhr, die täglich gebucht werden kann, wenn Kinder erst um 13.00 Uhr abgeholt werden können, der Unterricht aber schon früher endet.

Im Rahmen der Mittagsbetreuung der Klassen 1-4 gibt es zwei Betreuungsgruppen: eine bis 14.30 Uhr, eine weitere bis 16 Uhr. Freitags endet die Mittagsbetreuung für alle Kinder um 14.30 Uhr.

Für die Klassen ab 5 aufwärts bieten wir die Offene Ganztagsschule (OGTS) an, welche Montag bis Donnerstag täglich bis 16.00 Uhr zu buchen ist, am Freitag bis 14.30 Uhr.

Neben ausreichend Zeit und Raum für das Freispiel im Garten der Waldorfschule Landshut werden im Rahmen der Nachmittagsbetreuung pädagogische Angebote aus den Bereichen künstlerisches Gestalten, Handarbeit sowie Kochen, Jonglieren und Theater angeboten:

-Gestalten mit Naturmaterialien

-Tee- und Kräuterstube

-Basteln und Handarbeiten: Armbänderflechten, Häkeln, Papierarbeiten

-Kochen und Backen

-Jonglieren und Zirkuswerkstatt

-Theaterworkshop

Vegetarisches oder veganes Mittagessen von Leckerschmecker Catering, einem zertifizierten Bio-Anbieter aus Postau bei Landshut, stehen zur Auswahl und können individuell über das Portal kitafino gebucht werden. Alternativ können Eltern ihren Kindern aber auch eine Mahlzeit oder Pausenbrote mitgeben.

Aktueller Stand & Perspektive

Der finale Standort ist der „Spitalacker“ im Ortsteil Hascherkeller in Stadtrandlage Landshuts. Dort ist sowohl die Verkehrsanbindung sehr gut als auch ausreichend Platz um die einzügige Waldorfschule mit Turnhalle zu bauen. Die Planungen dafür laufen seit Winter 2018.

Des Weiteren ist ein Aufbau und Einbezug landwirtschaftlicher und handwerklicher Lern­mög­lichkeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft geplant. Es wird ein Schulgarten angelegt, in dem die Kinder pflanzen und ernten können. Darüber hinaus sollen adäquate Arbeits­räume und Fachräume für handwerkliche und künstlerische Fächer, Tätigkeiten und Projekte entstehen.

Standort Am Spitalacker

Im Frühjahr 2022 begannen die Bauarbeiten des Neubaus der Waldorfschule Landshut mit dem Bauabschnitt 1, der den Eingangsbereich, die Schulklassen 1 bis 4, Fachräume, das Lehrerzimmer, die Verwaltungsräume, den Bereich der Mittagsbetreuung und der Offenen Ganztagsschule umfasst. Die Architektenplanung führten greßmann söllner architekten GmbH durch.

Im Herbst 2022 war der Rohbau nahezu beendet.

Im Sommer 2023 läuft der Innenausbau des Neubaus ebenso wie die Arbeiten an der Fassade. Die Arbeiten an den Außenlagen beginnen zeitgleich. Der Einzug der Klassen 1 bis 4 und der Beginn des Unterrichtsbetriebs in den neuen Gebäuden ist für den Winter 2023/24 geplant.

In zwei weiteren Bauabschnitten wird das Bauvorhaben mit dem Trakt für die Klassen 5 bis 13 und weiteren Fachräumen und dem Bau der Turnhalle komplettiert werden. Dort entstehen adäquate Arbeits­räume und Fachräume für handwerkliche und künstlerische Fächer, Tätigkeiten und Projekte. Des Weiteren ist der Aufbau und Einbezug landwirtschaftlicher und handwerklicher Lern­mög­lichkeiten geplant. Es wird ein Schulgarten angelegt, in dem die Kinder pflanzen und ernten können.

Auch die Interimsschule ist im Laufe der Sommerferien 2022 an den finalen Standort Im Spitalfeld im Ortsteil Hascherkeller im Norden von Landshut umgezogen. Darin findet mittlerweile wieder der Unterricht der Klassen 1 bis 7 statt. Der Standort im Landshuter Stadtpark in der Papiererstraße 25 a wurde aufgelöst.

Die Verkehrsanbindung zur Waldorfschule Landshut im Spitalfeld ist sehr gut, da sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel dort stark frequentiert fahren als auch die Anbindung an die Autobahn nahe ist.

greßmann söllner architekten GmbH

So erreichen Sie uns

Waldorfschule Landshut
Im Spitalfeld 2
84032 Landshut
+49 871 966 57 542
info@waldorfschule-landshut.de

Elternarbeit und Arbeitskreise

In verschiedenen Arbeitskreisen oder Projekten sind alle Lehrer und Eltern angehalten, nach eigenen Interessen und Fähigkeiten ihren persönlichen Beitrag für die Schule zu leisten. Die einzelnen Arbeitskreise kümmern sich eigenverantwortlich um die Erledigung von klar vorgegebenen Aufgabenbereichen.
Der Schulalltag sowie der Erhalt und die Fortentwicklung unserer Schule wird durch dieses ehrenamtliche Engagement geprägt und unterstützt. So werden fast alle Arbeiten von den Eltern übernommen und immense Kosten gespart. Der wichtigste Effekt jedoch ist, dass die Schulgemeinschaft zusammenwächst und lebendig bleibt. Die Schulkinder erleben tagtäglich den Einsatz für „ihre Schule”.

Aktuelle Arbeitskreise:

· Anschaffungen

· Bücherei

· Digitale Medien

· Feste und Schulveranstaltungen (inkl. Verpflegungskreis)

· Fundraising

· Gartenkreis

· Hauskreis

· Hausmeisterkreis

· Holz- und Handarbeiten

· Koordination

· Neue Immobilien

· Öffentlichkeitsarbeit

· Schülergewinnung- und aufnahme

· Schulwegsicherheit

· Schulinternes Infoblatt: Zwitschervogel

Geschichte

Bereits 1999 gab es in Straubing erste Bestrebungen eine Waldorfschule in Niederbayern ins Leben zu rufen. Seit 2008 entwickelte sich aus dem örtlichen Waldorfkindergarten in Landshut eine Initiative mit dem Ziel einer Schulgründung. Geplant war eine regionale „Waldorfschule Niederbayern“ mit Zweigschulen in Straubing und Deggendorf. Im April 2010 wurde von Gründungswilligen aus Landshut, Straubing und Deggendorf der Förderverein Waldorfschule Niederbayern e.V. initiiert. In Landshut plante man eine einzügige Waldorfschule bereits zum Schuljahr 2013/14. Diese war als interkulturelle Schule konzeptioniert. Sie sollte eine friedenspädagogische Ausrichtung erhalten und die Integration Kinder unterschiedlicher Herkunft fördern. Parallel wurde die Gründung einer Waldorfschule im Raum Straubing/Deggendorf vorbereitet. Obwohl die Pläne für Landshut bereits sehr weit gediehen waren, kam es nicht zu einer Schulgründung.
Neuen Bestrebungen von Eltern des Landshuter Waldorfkindergartens war mehr Erfolg beschieden.

Seit den Anfängen im Jahr 2015 entwickelte sich die Waldorfschule Landshut im Aufbau aus einer Grün­dungsinitiative engagierter Eltern – initiiert von Radka Vilser und Cariann Wittern-Reck – im Rahmen dieses Planes und verzeichnete einen steten Zuwachs an Menschen, die sich verantwortlich einbrachten. Ein handlungsstarkes Team von 35 Aktiven hat Großes bewegt: So wurde am 21. Juni 2017 die Schulgenossenschaft Landshut eG als Träger der Schule gegründet. Im Vorstand engagierten sich Tanja Esser, Lena Föckersperger, Dr. Theo Steininger und Prof. Holger Timinger.
Die damalige Waldorfschule Landshut im Aufbau wurde als Koopera­tionspartner in den Bund der Freien Waldorfschulen aufgenommen und als Patenschule konnte die nächstgelegene Waldorfschule in Ismaning gewonnen werden, welche die Initia­tive tatkräftig unterstützte. Auch in Bezug auf die Finanzierung der entste­henden Waldorf­schule gab es Hilfestellung durch die erfahrensten Geschäftsführer der bayerischen Waldorfschulen. Die im Herbst 2018 gegründete Waldorfschule Landshut hält sich an die Vor­gaben des Bayeri­schen Gesetzes über das Erziehungs- und Gesundheitswesen (BayEug) und auch an die Vorga­ben der Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Waldorfschulen und des Bundes der Freien Waldorfschulen.

Nach einer intensiven Gründungsphase hat die Waldorfschule im Herbst 2018 den Schulbetrieb mit einer 1. und einer 3. Klasse aufgenommen. Dafür wurden zunächst Container als Interimsschule im Landshuter Stadtpark aufgestellt.

Im Schuljahr 2019/2020 folgten wieder eine 1. Klasse und eine 3. Klasse, so dass die Grundschulklassen komplett waren. Ab dem Jahr 2020/2021 wurde immer eine 1. Klasse aufgenommen, so dass die Schule bis zur 13. Klasse nach oben wachsen kann.

Im Schuljahr 2023/ 2024 umfasst die Waldorfschule Landshut bereits die Klassen 1 bis 8 mit insgesamt 206 Schüler*innen.