Basierend auf der Zusammenfassung von 50.000 Studien zum Thema Unterrichtsforschung gilt die Hattie-Studie auch für staatliche Schulen als Wegweiser. Bei Betrachtung der wichtigsten Faktoren für den Lernerfolg von Schülern, wird deutlich, dass dies genau die Stärken der Waldorfpädagogik sind.
Es zeigt sich, dass die Klassengröße kaum einen Einfluss auf den Lernerfolg hat und dass Sitzenbleiben nicht nützlich, sondern für den Lernerfolg in gewisser Weise sogar schädlich sein kann. Außerdem wirkt es sich auf den Lerneffekt positiv aus, wenn die Klasse nicht nach Leistung gruppiert wird – die Kinder fördern ihre Entwicklung damit gegenseitig. Vor allem aber zeigt sich, dass es nicht so sehr auf die Menge als vielmehr auf die Rhythmisierung der Lernzeit in einem Schuljahr ankommt, also nicht so sehr auf den Gesamtumfang der zur Verfügung gestellten Zeit, sondern mehr auf ihre intervallartige Sequenzierung… u.v.m
Link: Hattie Studie
Hinterlasse einen Kommentar