Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Kontakt. In unserem digitalisierten und globalisierten Zeitalter ist es unser Anliegen, unseren Kindern nicht nur Wissen und Freude am Lernen zu vermitteln, sondern auch den kritischen, selbstbestimmten und kreativen Umgang mit Smartphone und Co. beizubringen.
Waldorfschule bedeutet nicht, dass keine Medien wie Computer eingesetzt werden oder Fernsehen grundsätzlich verboten ist. Es bedeutet lediglich, dass nach dem Ansatz der Waldorfpädagogik bei kleinen Kindern noch keine Medien eingesetzt werden, um im höheren Alter einen verantwortungsvollen Umgang fördern zu können. Kleine Kinder müssen zunächst ihren Leib entwickeln und möglichst viele analoge Erfahrungen machen können. Es liegt in der Natur von Kindern, frei entdecken zu wollen und tätig zu sein.
Die Waldorfschule Landshut setzt sich dafür ein, den Kindern einen kompetenten Umgang mit Medien zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Schüler in der Oberstufe im Rahmen des Informatikunterrichts, der innerhalb der künstlerisch-praktischen Fächer unterrichtet wird nicht nur den „alltäglichen“ Gebrauch des Computers, des Internets sowie das Beherrschen der Tastatur (Zehnfingersystem), sondern auch Grundkenntnisse im Programmieren erlernen.
Hinterlasse einen Kommentar